Halbzeit im Landescup. Nachdem mit dem Magdeburger Hopfengarten – Pokallauf Anfang Juni der 7. Wertungslauf zur diesjährigen landesweiten Laufserie abgehalten wurde (siehe Bericht vom 08.06.2015), verabschiedete sich diese in eine fast 3 – monatige Sommerpause.
Mit einem „Doppelschlag“ meldet sich der Landescup dann wieder zurück. Neben dem „Lauf über den Gläsernen Mönch“ am 12.09.2015 in Halberstadt erfolgt direkt am Tag darauf auch der Startschuss für den Dessauer City Lauf.
Bis dahin können noch einige Trainingskilometer unter die Laufschuhe genommen werden – und nicht zuletzt bleibt auch Zeit für einen kurzen Blick auf die aktuellen Zwischenstände in den Wertungen der einzelnen Altersklassen, in denen Athleten des TSV aktiv sind.
Das zugrunde liegende Wertungsprinzip ist simpel. Der Altersklassensieger eines Laufes, sofern er Einwohner Sachsen – Anhalts ist, erhält 36 Punkte. Der Zweitplatzierte bekommt derer 32, der Dritte 29 und der Vierte 27 Punkte. Ab hier geht es nun nur noch im Ein-Punkte-Abstand abwärts, so dass der 30. AK – Platz den letzten Punkt ergattern würde. So stark frequentierte Altersklassen können jedoch nur die wenigsten LC – Läufe aufweisen.
Um am Jahresende in die Wertung zu kommen, ist es notwendig, an einer Mindestzahl von 4 Wettkämpfen teilgenommen zu haben. Gleichwohl werden nur die 8 besten Resultate berücksichtigt, so dass maximal 288 Punkte zu vergeben sind.
Realistisch betrachtet, bilden die Ranglisten dabei nicht zwangsläufig auch die jeweilige Leistungsstärke in den einzelnen Altersklassen wieder. So muss der dort führende Läufer oder die Läuferin nicht automatisch auch „Landesschnellster“ oder „Landesschnellste“ sein. Sonst müssten in den jüngeren Altersklassen wohl die Athleten der Sportclubs und –schulen dominieren, welche sich meist jedoch andere Schwerpunkte setzen. Zudem weisen einige Altersklassen leider recht überschaubare Teilnehmerquoten hinsichtlich der Läufer auf, die kontinuierlich bei den Wettkämpfen aktiv sind. Allgemein jedoch gilt: Wer nicht dabei ist, kann sich auch nicht beschweren, wenn vermeintlich langsamere Läufer am Ende im Ranking vorne stehen. Fleißiges Teilnehmen soll und wird belohnt werden.
Die Fleißigste unter den Rot – Weißen war dabei Christina Schulze. Bei bislang 5 Starts sammelte sie 142 Punkte (Schnitt 28,4) und belegt damit derzeit souverän den 1. Rang der AK W20, hat dabei fast annähernd doppelt so viele Punkte wie die aktuell Zweitplatzierte (welche auch erst 3 Teilnahmen vorweisen kann).
Ebenfalls Führende in Ihrer Altersklasse ist Antonia Hellige, welche bei 4 Teilnahmen schon 136 Punkte vorweisen kann – ein exzellenter Schnitt von 34 Punkten je Teilnahme. Einen solchen hat auch Ihre erste Verfolgerin, allerdings bringt diese es aufgrund von nur 2 Starts folgerichtig auch nur auf die halbe Gesamtpunktzahl.
Der Dritte Gesamtführende des TSV ist René Mahlke in der AK M30. Bei bislang 4 Wettkämpfen erlief er sich insgesamt 125 Punkte (Schnitt 31,25). Zwar hat hier der Zweitplatzierte im Durchschnitt mehr Punkte erlaufen, er nahm aber eben auch nur an 2 Läufen teil. Ein weiterer Rot – Weißer in dieser AK ist Marian Konratt auf dem derzeit geteilten 9. Rang und 29 Punkten bei nur einer Teilnahme. Für Ihn könnte es bei weiteren Starts noch weit nach oben gehen, sogar ein Podiumsplatz wäre durchaus im Bereich des Möglichen.
Auch die Platzierungen von Jason Brandt, Stefanie und Bärbel Glöckner, Hans Güth sowie Dieter Scherz spiegeln nicht unbedingt das tatsächliche Leistungsniveau wieder. So sicherte sich beispielsweise Bärbel – immerhin im Vorjahr Landesmeisterin der AK W60 – bei Ihrer bislang einzigen Teilnahme souverän die Maximalpunktzahl, liegt aktuell aber nur auf dem 6. Rang. Durch weitere, wünschenswerte, Teilnahmen könnten die Genannten noch weit oben im Ranking landen.
Für Daniel Hellige gilt es, den hervorragenden Platz auf dem Treppchen zu halten. In der AK M50 wiederum liegen hinter dem gegenwärtigen Spitzentrio (alle mit 5 Teilnahmen) die beiden Rot – Weißen Uwe Scherz und Sven Handrich eng beieinander. Beide traten bislang bei 3 Wettkämpfen an, aktuell liegt Uwe knapp mit 4 Zählern vorn. Er konnte auch den bislang einzigen direkten Vergleich (beim Gommeraner Seenlauf) für sich entscheiden. Inwieweit einer der beiden vielleicht noch auf den 3. Rang blicken kann, hängt wohl vor allem von der Anzahl weiterer Teilnahmen ab.
Gleiches gilt abschließend auch für Anne Handrich. Aktuell belegt sie mit der bei 4 Teilnahmen maximalen Ausbeute von 144 Punkten den 2. Rang Ihrer AK und konnte die derzeit Führende (mit 6 Teilnahmen) in den direkten Vergleichen auch immer deutlich hinter sich lassen. Da wie erwähnt nur die besten 8 Resultate gewertet werden, sollte für Anne nach Möglichkeit der Spitzenrang das Ziel sein.
Somit ergibt sich am Ende der Betrachtung das Fazit, dass seitens der TSV-Athleten weiterhin eine hohe Teilnahmequote angestrebt werden sollte. In vielen Fällen sind noch deutliche Platzierungssteigerungen möglich, welche sich nicht zuletzt auch positiv in der parallelen Vereinswertung widerspiegeln würden.
Vielleicht ein kleiner Vorteil für die zweite Halbserie: nachdem bislang teils lange Anfahrten zu den Läufen zu bewältigen waren, stehen nun mehrheitlich Wettkämpfe im Umkreis von maximal einer Fahrstunde ab Zerbst auf dem Kalender. Achtung! Laut gegenwärtigen Planungen wird die Elbbrücke Dessau – Roßlau am Wochenende des Dessauer Citylaufs wegen Baumaßnahmen voll gesperrt sein – Anreise über Coswig/BAB 9, Elbefähre oder per Zug notwendig.
Für den letzten Wettkampf der Saison müssen die meisten dann quasi nur kurz vor die Tür treten: dies wird nämlich der Zerbster Rolandlauf am 25.10.2015 sein.
Nachfolgend die aktuellen Positionen der Athleten des TSV Rot – Weiß Zerbst
Name
|
AK
|
Punkte/Läufe
|
Platzierung
|
Führende/r (P/L)
|
Jason Brandt
|
MJU 14
|
32/1
|
7.
|
107/4
|
Antonia Hellige
|
WJU 18
|
136/4
|
1.
|
-
|
Christina Schulze
|
W 20
|
142/5
|
1.
|
-
|
Stefanie Glöckner
|
W 30
|
29/1
|
7.
|
212/6
|
René Mahlke
|
M 30
|
125/4
|
1.
|
-
|
Marian Konratt
|
M 30
|
29/1
|
9.
|
125/4
|
Anne Handrich
|
W 45
|
144/4
|
2.
|
185/6
|
Daniel Hellige
|
M 45
|
80/4
|
2.
|
98/4
|
Uwe Scherz
|
M 50
|
85/3
|
4.
|
172/5
|
Sven Handrich
|
M 50
|
81/3
|
5.
|
172/5
|
Bärbel Glöckner
|
W 60
|
36/1
|
6.
|
92/3
|
Hans Güth
|
M 70
|
12/1
|
23.
|
122/4
|
Dieter Scherz
|
M 75
|
63/2
|
7.
|
169/6
|
Aktualisiert (Donnerstag, den 30. Juli 2015 um 08:15 Uhr)